lohnrechner.ch -- SGB | lohnrechner -- SECO | gav-service.ch | www.lohnlandschaft.ch | Schweizer Berufsnomenklatur CH-ISCO-19 | Wahrnehmungs-Simulator basierend auf pro-egalitaet.ch | framadate.roman-graf.ch
Aktuell
Entwicklung eines Erhebungskonzept mit Datenerfassung im Kulturbereich der Stadt Genf
Ein Mandat des Département de la culture et de la transition numérique (DCTN) der Stadt Genf
Mitgliederbefragung
In Zusammenbeit mit der verbander gmbh realisiert R---G eine online Befragung mit dem open source Limesurvey Umfragetool.
Ein Mandat des Zürcher Berufsverband der Logopädinnen und Logopäden
Aufdatierung des SGB-lohnrechner.ch mit der LSE 2020, Mai 2023
\
Ein Mandat des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, SGB, Bern
Neu werden die Berufsangaben der Firmen in der Erhebung nicht mehr mit Hilfe der Schweizer Berufsnomenklatur ISCO-08 der 2-stelligen Berufsgruppe zugewiesen, sondern mit dem Zuweisungsschlüssel der Schweizer Berufsnomenklatur CH-ISCO-19 (siehe https://roman-graf.ch/sbnisco-19/).
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Aufdatierung des nationalen Lohnrechners mit der LSE 2020, Mai 2023
Ein Mandat des Staatssekretariat für Wirtschaft, SECO, Bern
Neu werden die Berufsangaben der Firmen in der Erhebung nicht mehr mit Hilfe der Schweizer Berufsnomenklatur ISCO-08 der 2-stelligen Berufsgruppe zugewiesen, sondern mit dem Zuweisungsschlüssel der Schweizer Berufsnomenklatur CH-ISCO-19 (siehe https://roman-graf.ch/sbnisco-19/).
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Wie nehmen Sie als ArbeitnehmerIn den Gleichstellungsgrad von Frau und Mann in Ihrem Arbeitsumfeld wahr ?
-> Wahrnehmungs-Simulator basierend auf PRO-EGALITAET.ch
Damit das Tool auch von ArbeitnehmerInnen und nicht nur von Unternehmen genutzt werden kann, um die Wahrnehmung der Gleichstellung von Frau und Mann mithilfe von 62 Fragen in 9 Themenbereichen zu evaluieren, wurde dieser Prototyp entwickelt. Er ermöglicht lediglich eine interaktive, unmittelbare und spielerische Simulation der individuellen Ergebnisse, die mit dem Tool PRO-EGALITAET.ch erstellt werden können, sofern ein Unternehmen sich einschreibt und die Umfrage seinen Angestellten zustellt.
Vernehmlassung zur Revision der Verordnung über die Mindeststandards für die Arbeitsbedingungen im Bereich der Postdienste (VMAP) gestartet, 08.07.2022. javascript:$('#ccm-form-submit-button').get(0).click()
Nach 2010 und 2017 werden die üblichen Arbeitsbedingungen im liberalisierten Postmarkt 2021 zum dritten Mal erhoben.
Ein Mandat der Eidgenössische Postkommission ( PostCom), Bern
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite.
Lohntransparenz? 15-Minutes eine Sendung des Westschweizer Radios RSR (video/audio)
Brauchen wir mehr Lohntransparenz in den Unternehmen? Für einige Unternehmen steht dies außer Frage. Andere hingegen ziehen es vor, eine gewisse Diskretion zu wahren. Ein Beispiel aus Zürich hat kürzlich von sich reden gemacht. Die Sendung 15 Minutes hat sich vor Ort umgesehen.
Vers plus de transparence salariale dans les entreprises?
Expertisetätigkeit für die Universität Lausanne
Beratungsauftrag mit Zusatzanalysen in Zusammenhang der Lohngleichstellung
Ein Mandat des Service des ressources humaines ( SRH), Lausanne
Berechnung üblicher Löhne für das SEM
Ein Teil-Mandat des Staatssekretariat für Migration (SEM) in Zusammenarbeit mit dem büro a&o, Bern
weitere Projekte | Nachhaltige Unternehmung | ExpertInnentool
Nützliche Links: lohnrechner.ch -- SGB | lohnrechner -- SECO | gav-service.ch | www.lohnlandschaft.ch | Schweizer Berufsnomenklatur CH-ISCO-19 | Wahrnehmungs-Simulator basierend auf pro-egalitaet.ch | framadate.roman-graf.ch