Aufdatierung der Schnittstelle mit der LSE 2020, 23. Mai 2023

Anfangs 2023 berechnet RG die neuen Lohnrechner-Modelle mit Hilfe der Lohnstrukturerhebung LSE 2020 des Bundesamtes für Statistik (BFS) und implementiert diese in die Schnittstelle.

Aufdatierung der Schnittstelle mit der LSE 2018

In Zusammenarbeit mit www.advis.ch entwickelt RG eine Schnittstelle für den lohnrechner.ch, die am 25 Mai 2021 mit den neusten Daten der Lohnstrukurerhebung 2018 aufdatiert wurde.

Neue Hilfsfunktion für die Zuordnung der Berufe in Berufsgruppen

RG lieferte der bossinfo.ch die Daten für einen dynamische Formularaufbau der Profilangaben gemäss Branchenlogik, dieser wurde mit einer Hilfsfunktion ergänzt, welche die Berufsangabe der entsprechenden Berufsgruppe zuordnet oder es erlaubt die Berufsgruppe direkt zu wählen.

In der Tat, die auf der Lohnstrukturerhebung basierenden Lohnrechner des SGB, des SECO und des BFS (Salarium) erlauben die Berechnung von Löhnen nur auf Ebene von Berufsgruppen und nicht von Berufen.

Beispiel für Profilangabe von lohnrechner.ch

Image

* Für die Berechnung wird die Berufsgruppe verwendet, der gewählte Beruf dient lediglich der korrekten Zuordnung zur Berufsgruppe.

Berechnung der üblichen Löhne über die Schnittstellle von RG

Der lohnrechner.ch sendet dann die Profileingaben im Hintergrund an die von RG entwickelte und beherbergte Schnittstelle (LAMP Stack), welche die üblichen Löhne berechnet und für die Anzeige retourniert.

Kombination mit GAV- Löhnen

DIese Schnittstelle erlaubt es somit dem Schweizerischen Gewerkschaftsbund (lohnrechner.ch ) und in einem späteren Zeitpunkt der UNIA (gav-service), Abfragen von deren eigenen Portalen zu lancieren, sowie diesbezügliche Ergebnisse anzuzeigen.

Auf diese Weise erlaubt es der www.gav-service.ch und der lohnrechner.ch den Besuchern, zu den imperativen und gesetzlichen Mindestlöhnen auch beobachtete und übliche Löhne, die auf der Lohnstrukturerhebung des Bundesamtes für Statistik (BFS) beruhen, für ihr persönliches Anstellungsprofil zu berechnen.

Vorgeschichte

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) hat 2003 das von Prof. Yves Flückiger geleitete Observatoire universitaire de l'emploi (OUE) der Universität Genf beauftragt, einen Lohnrechner für übliche Löhne in der Schweiz zu entwickeln. Der lohnrechner.ch beruht auf den Arbeiten des Observatoire genevois du marché du travail, OGMT, und resultiert aus der Einführung des freien Personenverkehrs zwischen der Schweiz und der Europäischen Union. Die Abschaffung des Inländer-Vorranges sowie der Lohnkontrollen a priori im Juni 2004 begründet den Bedarf an Informationen zu orts-und berufsüblichen Löhnen. In der Tat nur sie ermöglichen die Erkennung und Ahndung des befürchteten Lohnmissbrauchs, vor allem in Branchen und Berufen ohne imperativen Mindestlöhne.

Seit 2006 sind mehrere Kantone (GE, VD ,NE , FR, BS*, LU*) dem Beispiel des SGB gefolgt und habe bis 2018 (GE, VD) RG mit der Entwicklung von Lohnrechnern beauftragt. Diese werden seit März 2019 durch den nationalen Lohnrechner des SECO für die RG die Berechnungsgrundlagen geliefert hat, ersetzt.

Lohnrechner

* Für die Kantone Basel-Stadt und Luzern wurden Intranet-Lohnrechner entwickelt, die nur für die zuständigen Behörden zugänglich sind.